Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung ist eine Vereinigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Empirischen Bildungsforschung aktiv sind. Die Gesellschaft hat es sich zum Ziel gemacht, Forschung in diesem Bereich zu fördern sowie auf die Verbreitung ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse hinzuarbeiten. Sie will insbesondere die Zusammenarbeit der Disziplinen stärken, die mit empirischen Methoden zu Bildungsfragen forschen.
+++ AKTUELL +++
Ende August 2023
Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) vergibt auch im Jahr 2024 zwei Nachwuchspublikationspreise - einmal in der Kategorie Promovierende und einmal in der Kategorie
Post-Docs (Promovierte, die noch keine W2 oder W3-Professur innehaben). Der Preis ist mit jeweils 500 Euro dotiert.
Die Preise werden für Publikationen verliehen, die Anliegen und/oder Ergebnisse der Empirischen Bildungsforschung auf besonders überzeugende Weise darstellen. Nominiert werden können Publikationen, die im Zeitraum von Oktober 2022 bis September 2023 in einer nationalen oder internationalen Zeitschrift mit Peer-Review-Verfahren erschienen sind oder dort zur Publikation angenommen wurden. Zusätzliche Bedingungen entnehmen Sie bitte in der Ausschreibung (PDF).
+++ AKTUELL +++
24.07.2023
PRESSEMELDUNG der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
Alternative Qualifikationswege für Lehrkräfte ohne traditionelles Lehramtsstudium in Zeiten des Lehrkräftemangels
Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) hat eine Stellungnahme zu alternativen Wegen zum Beruf der Lehrkraft verfasst, die seit mehreren Jahren in vielen Bundesländern eingeführt wurden, um dem Lehrkräftemangel zu begegnen. Diese alternativen Qualifikationswege sind mittlerweile keine „Notlösungen“ mehr, sondern verfestigen sich und haben angesichts der steigenden Zahl an Teilnehmenden Auswirkungen auf das gesamte System der Lehrkräftebildung.
Für die meisten dieser Maßnahmen lässt sich feststellen, dass sie a) keine Anbindung an Hochschulen haben und ihnen b) eine explizite wissenschaftliche Orientierung fehlt. Das damit verbundene Unterlaufen etablierter Qualifikationsstandards scheint uns spezifisch für den Beruf der Lehrkraft zu sein. Trotz des teils großen Mangels an qualifizierten Personen gibt es beispielsweise keine vergleichbaren alternativen Qualifikationsprogramme für Mediziner:innen oder Ingenieur:innen. Vermutlich träfen solche Programme auch auf wenig gesellschaftliche Akzeptanz.
Unter Berücksichtigung der vorliegenden empirischen Forschung zur Lehrkräftebildung fordert die GEBF, dass alle Lehrpersonen, die an Schulen unterrichten, die gleichen wissenschaftlichen Qualifikationen besitzen. Aus diesem Grund müssen die alternativen Qualifikationswege in Zusammenarbeit mit Hochschulen angeboten werden.
Basierend auf Modellversuchen skizzieren wir dazu einen Vorschlag für einen Quereinstiegsmaster.
Lehrkräften, die nach alternativen Modellen ausgebildet wurden, müssen im weiteren
Verlauf ihrer Berufstätigkeit gezielt Fort- und Weiterbildungen angeboten werden, um die professionellen Kompetenzen im Sinne der Standards für die Lehrkräftebildung aufzubauen. Auch in diese
Programme sind Hochschulen einzubinden.
Alternative Qualifikationswege ins Lehramt sind noch unzureichend überprüft und müssen den Beweis erbringen, dass ihre Absolvent:innen zumindest mittelfristig vergleichbare professionelle Kompetenzen erwerben wie traditionell ausgebildete. Dafür braucht es systematische empirische Begleitung und Evaluation. Aus einer solchen wissenschaftlichen Begleitung können auch neue Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Qualifikationselemente effektiv und attraktiv sind. Sie tragen damit zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels bei und können langfristig positive Impulse für das Bildungssystem setzen
Kontakt:
Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF): gebf.presse@gebf-ev.de
Die 11. GEBF-Tagung findet 2024 an der Universität Potsdam statt.
Haupttagung: 18.03.-20.03.2024
Nachwuchstagung: 21.03.2024
Motto:
BILDUNG VERSTEHEN - PARTIZIPATION ERREICHEN - TRANSFER GESTALTEN
Call for Papers
Hier geht es zur Tagunswebseite.
Jetzt verfügbar auf der Tagungswebseite der 10. GEBF-Tagung : Videoaufzeichnung der Keynote zur Eröffnung der 10. GEBF-Tagung an der Universität
Duisburg-Essen im Frühjahr 2023.
https://www.uni-due.de/gebf_2023/videos_keynotes
Bei allen anderen Fragen zur GEBF nehmen Sie gerne Kontakt zu uns unter folgender E-Mail-Adresse auf: