Thema der Hauptkonferenz:
"Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne"
Der Erfolg moderner Wissensgesellschaften hängt davon ab, inwieweit es ihnen gelingt, lebenslanges Lernen für alle ihre Mitglieder zu gewährleisten. Die Aufgabe der Empirischen Bildungsforschung
ist es, günstige Bedingungen für erfolgreiches Lernen, aber auch die zahlreichen Hindernisse zu identifizieren, denen sich verschiedene Gruppen von Lernenden ausgesetzt sehen. Zentrale
Herausforderungen für die empirische Bildungsforschung und die Bildungspolitik sind Benachteiligungen, die sich aus einem geringen sozioökonomischen Status, aus mangelnden (migrationsbedingten)
Sprachkenntnissen, gruppenbasierten sozialen Stereotypen oder aus der Tatsache ergeben, dass institutionalisierte Bildungsangebote nicht hinreichend auf die besonderen Bedürfnisse von Lernenden
mit mentalen oder körperlichen Beeinträchtigungen oder mit besonders hohem Leistungspotential zugeschnitten werden. Auch wird lebenslanges Lernen oft durch einen Mangel an hochwertigen
Lerngelegenheiten oder dadurch verhindert, dass Lernende im höheren Erwachsenenalter mentale und gesundheitsbezogene Abbauprozesse bewältigen müssen.
In dieser Situation möchte die Konferenz empirisch arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenführen, die engagiert zur Bildungsforschung in Forschung und Lehre beitragen und die
zugleich verschiedenen Referenzdisziplinen angehören, wie der Erziehungswissenschaft, der Psychologie, den zahlreichen Fachdidaktiken, der Ökonomie und der Soziologie angehören. In einer
interdisziplinären Perspektiven werden sie den Fragen nachgehen, wann erfolgreiches lebenslanges Lernen gelingt, selbst unter schwierigen Randbedingungen: welche individuellen Resilienzfaktoren
oder Merkmale von Bildungsangeboten für Lernende lassen sich für verschieden Lebensphasen identifizieren?
Die Tagungsbeiträge widmen sich den folgenden Fragestellungen:
Weiter wurden sechs Wissenschaftler/innen, die international sichtbare Forschung zum Thema der Konferenz machen, eingeladen, von allen liegen uns Zusagen vor.
Prof. Dr. Daphna Oyserman (University of Southern California, Los Angeles, CA, USA), Eröffnungsvorlesungam 9.3. 2016, 12 Uhr.
Prof. Dr. Bernhard Nauck (TU Chemnitz), 1. Abendvorlesung am 9.3.16 um 18.30 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Schneider (Universität Würzburg), 2. Abendvorlesung am 9.3.16 um 18.30 Uhr
Prof. Dr. Ellen Bialystok (York University, Toronto, Canada), 10.3. Mittagsvorlesung am 10.3.16, 14 Uhr
Prof. Dr. Ulman Lindenberger (MPI Berlin), Abendvorlesung am 10.3.16 um 19.15 Uhr
Prof. Dr. Jane Waldfogel (Columbia University, New York, NY, USA), Mittagsvorlesung am 11.3.16 um 14 Uhr.
Vorkonferenz: 07. - 08. März 2016
Eine Vorkonferenz soll ca. 40 Doktorierenden und Nachwuchswissenschaftler/innen, die sich in jüngerer Zeit promoviert haben, aus den Feldern Psychologie, Erziehungswissenschaft, den
Fachdidaktiken, Ökonomie und Soziologie, die Möglichkeit bieten, ihre Arbeit mit herausragenden Vertretern und Vertreterinnen der jeweiligen Wissenschaftsdomänen zu diskutieren. Es werden zwei
Lectures angeboten: eines zum Thema der Hauptkonferenz (“Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne”) und eine zu einem innovativen Methodenansatz.
Von Seiten der Konferenzausrichter wurde den folgenden Kolleginnen und Kollegen die Verantwortung für die Ausrichtung jeweils eines zweieinhalb stündigen Symposiums übertragen, in dem das
Konferenzthema für jeweils eine Bildungs- oder Lebensphase im Mittelpunkt stehen wird:
Frühkindliche Bildung: Prof. Dr. Yvonne Anders (FU Berlin) & Prof Dr. Katharina Spieß (DIW Berlin)
Schule: Prof. Dr. Kai Maaz (Dipf Berlin) & Prof. Dr. Mirjam Steffensky (IPN Kiel)
Hochschule: PD Dr. Edith Braun (ICER Kassel) & Prof. Dr. Rainer Watermann (FU Berlin)
Berufliche Bildung: Prof. Dr. Esther Winter (Universität Duisburg-Essen) & Prof. Dr. Heike Solga (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)
Methodische Herausforderungen der Untersuchung Lebenslangen Lernens: Prof. Dr. Christiane Spiel (Universität Wien)
Kontakt:
Geschäftsstelle GEBF e.V.
Heike Baryga
c/o DIPF I Leibniz-Institut für Bildunsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Tel: 069-24708-228
Mo-Do: 09-14:00 Uhr
Mail: baryga@gebf-ev.de
Aktuelles:
+++ Die 11. GEBF-Tagung findet 2024 an der Universität Potsdam statt +++
Haupttagung: 18.03. - 20.03.2024
Nachwuchstagung: 21.03.2024
Gesellschaftsabend: 19.03.2024
+++ 10. GEBF-Tagung an der Universität Duisburg/Essen +++
Vom 27. Februar bis 2. März 2023 findet die 10. GEBF Tagung an der Universität Duisburg-Essen statt unter dem Motto: Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz.
+++ Die GEBF-Mitglieder haben für die
Amtsperiode 2023-2024 einen neuen GEBF-Vorstand gewählt, siehe "Über die GEBF". +++
___________________________________________________________________________________________________
Aktuelles:
Haupttagung: 18.03. -
20.03.2024
Nachwuchstagung: 21.03.2024
Gesellschaftsabend: 19.03.2024